Sonnabend, 28. September, 17:00 Uhr
Programmfolge:
EINZUG UND PSALMGEBET
Johann Gottfried Walther (1684-1748)
Choralbearbeitung „Nun lob, mein Seel, den Herren“
für Orgel
Gemeindegesang EG 289, Strophen 4+5 „Die Gottesgnad alleine“
(Psalm 92)
EINGANG (INGRESSUS)
Wechselgesang
Liturg - Gemeinde
SPRUCH DES TAGES UND ERSTE LESUNG
Der Engel des Herrn lagert sich um die her, die ihn fürchten, und hilft ihnen heraus. (Psalm 34, 8)
Ismael und seine Mutter werden vertrieben
(1. Mose 21, 8-21)
ANTWORTGESANG (RESPONSORIUM)
Adolph Carl Kuntzen (1720-1781)
Oratorio in Festo Michaeli (Michaelisoratorium), 1. Teil
Coro
Accompagnemento (Soprano)
Aria (Soprano)
Coro
Recitativo (Soprano)
Aria (Soprano)
Choral
ZWEITE UND DRITTE LESUNG
Aus der Offenbarung des Johannes
(Offenbarung 12, 7-12)
Rückkehr der Zweiundsiebzig
(Lukas 10, 17-20)
LOBLIED (HYMNUS)
Gemeindegesang EG 143, Strophen 1-3+8 „Heut singt die liebe Christenheit“
LOBGESANG DER MARIA (CANTICUM: MAGNIFICAT)
Johann Adam Wilhelm Freinsberg, genannt Jean Adam Guilain (ca. 1680 - nach 1739)
Magnificat du II. Ton
für Orgel und Chor in Alternatimpraxis
GEBET
Kyrie
Vater unser
Wechselgebet
Liturg - Gemeinde
Gebetsstille
Schlussgebet
AUSGANG
Lobpreis und Segen
Johann Gottlieb Naumann (1741-1801)
Dresdner Amen
zu vier Stimmen
Adolph Carl Kuntzen (1720-1781)
Oratorio in Festo Michaeli (Michaelisoratorium), 2. Teil
Coro. Grave
Recitativo (Soprano)
Choral
__________________________________________________________________________________
Mitwirkende:
Jennifer Riedel, Sopran
Elisabeth Holmer, Alt
Christopher Renz, Tenor
Felix Rumpf, Bass
Barockorchester der Kreuzkirche Dresden auf historischen Instrumenten
Christiane Gagelmann, Barockvioline 1
Elisabeth Starke, Barockvioline 2
Heide Schwarzbach, Barockviola
Juliane Gilbert, Barockcello
Norbert Schuster, Kontrabass/Violone
Luise Haugk, Barockoboe 1
Elisabeth Beckert, Barockoboe 2
Robert Schuster, Barockfagott
Margarita Lulli, Naturhorn 1
Takàcs Miklos, Naturhorn 2
Linus Krimphove, Barocktrompete
Csaba Kelemen, Barocktrompete
Björn Kadenbach, Barocktrompete
Stefan Kittlaus, Pauken
Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel
Superintendent Christian Behr, Liturgie