Sonnabend, 4. Februar 23, 17:00 Uhr
mit Ausbreitung des Friedenslichts von Bethlehem
Programmfolge:
EINGANG (INGRESSUS)
Lucas Osiander (1534–1604)
Christum wir sollen loben schon
Satz für vier Stimmen aus „50 geistliche Lieder und Psalmen“ (Nürnberg 1586)
EINZUG UND AUSBREITUNG DES FRIEDENSLICHTS VON BETHLEHEM
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata F-Dur BWV 540
für Orgel
Wechselgesang
PSALMGEBET
Gemeindegesang EG 276, Strophen 1+2+5 „Ich will, solang ich lebe“
SPRUCH DES TAGES UND ERSTE LESUNG
Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Galater 4, 4)
Gottes Gericht kommt bald (Maleachi 3, 1–4)
ANTWORTGESANG (RESPONSORIUM)
Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749)
Weihnachtsoratorium Kantate 5
für vier Stimmen und Instrumente (Sondershausen 1735)
Tutti
Machet die Tore weit
Recitativo (Soprano/Alto/Tenore/Basso)
Mein Jesulein!
Aria (Basso)
Wo sind die Könige der Erden
Recitativo – Accompagnato (Soprano)
Wie glücklich bin ich nun
Aria (Soprano)
Erhabne menschliche Natur
Recitativo (Tenore) – Choral
Hat sich in unser Fleisch und Blut
ZWEITE LESUNG
Die Erniedrigung und Erhöhung Christi (Hebräer 2, 14–18)
ZWEITER ANTWORTGESANG (RESPONSORIUM)
Gottfried Heinrich Stölzel
Weihnachtsoratorium Kantate 6
für vier Stimmen und Instrumente (Sondershausen 1735)
Tutti
Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis
Aria (Duetto, Alto / Tenore)
Gott im Fleisch geoffenbaret
Recitativo (Tenore) – Choral (Soprano /Alto / Tenore /Basso)
Den wir unendlich nennen
Aria (Alto) – Choral (instrumentaliter: Ein Kindelein so löbelich) – Accompagnato (Soprano)
Mein Auge hebt sich in die Höh
Choral
Wär uns das Kindlein nicht geborn
DRITTE LESUNG
Jesu Beschneidung und Darstellung im Tempel (Lukas 2, 22–35)
LOBLIED (HYMNUS)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Mit Fried und Freud ich fahr dahin
Choralbearbeitung für Orgel aus dem „Orgelbüchlein“ BWV 616
Gemeindegesang EG 519, Strophen 1+2+4 „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“
LOBGESANG DER MARIA (CANTICUM: MAGNIFICAT)
Johann Pachelbel (1653-1706)
Magnificat D-Dur P.246
Motette zu vier Stimmen und Instrumente
GEBET
Kyrie - Vater unser
Wechselgebet - Gebetsstille - Schlussgebet
AUSGANG
Lobpreis und Segen
Johann Gottlieb Naumann (1741–1801)
Dresdner Amen
zu vier Stimmen
AUSZUG MIT HERAUSTRAGEN DES FRIEDENSLICHTS VON BETHLEHEM IN DIE WELT
Gemeindegesang EG 55, Strophen 1-3 „O Bethlehem, du kleine Stadt“
Mitwirkende:
Capella Sanctae Crucis Dresden:
Heidi Maria Taubert, Sopran
Britta Schwarz, Alt
Sebastian Reim, Tenor
Clemens Heidrich, Bass
Christiane Gagelmann, Elisabeth Starke, Karina Müller, Barockvioline I
Adela Drechsel, Beate Voigt, Annekatrin Rammelt , Barockvioline II
Caroline Kersten, Sophia Gulde, Barockviola
Alma Stolte, Barockcello
Ulla Hoffmann, Violone
Luise Haugk, Barockoboe I
Elisabeth Beckert, Barockoboe II
Eva-Maria Horn, Barockfagott
Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel
Pfarrer Holger Milkau, Liturgie
Zum Besuch der Vesper ist der Erwerb eines Programmes für 5 € pro Person erforderlich, erhältlich am Kircheneingang. Kinder bis 14 Jahre sind kostenfrei.