Programmfolge:
EINZUG
Orgelmusik
INGRESSUS
Gottfried August Homilius (1714 - 1785)
Domine ad adjuvandum me
Ingressus der Vesper HoWV IV.1
Motette für sechsstimmigen Chor
PSALMGEBET
Wilfried Krätzschmar (*1944)
Introitus zum letzten Sonntag nach Epiphanias
LEKTION
Wort zum Sonntag
ANTWORTGESANG (RESPONSORIUM)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847)
Jauchzet dem Herrn alle Welt
Motette für vier- bis achtstimmigen Chor
LOBLIED (HYMNUS)
Gemeindegesang Lied EG 67, Strophen 1-5 „Herr, Christ der einig Gotts Sohn“
LOBGESANG DER MARIA (CANTICUM: MAGNIFICAT)
Anton Matthes (geb. 2005)
Sonate Nr. 2 in a-Moll op. 14
für Orgel
Maestoso – Doppelfuge
Intermezzo
Maestoso – Fuga
Andreas Hammerschmidt (1611– 1675)
Meine Seele erhebt den Herren
Deutsches Magnificat
Nr. 27 aus: „Fest- und Zeitandachten für das Chor“ 1671
für sechsstimmigen Chor
GEBET
Thomas Selle (1599 - 1663)
Danket dem Herren*
Geistliches Konzert für zwei Singstimmen und Orgel
Heinrich Schütz (1585 - 1672)
Eins bitte ich vom Herren**
Nr. 13 aus: Kleine geistliche Konzerte I, 1636, SWV 294
für zwei Stimmen und Basso continuo
Heinrich Schütz
O misericordissime Jesu***
Nr. 4 aus: Kleine geistliche Konzerte II, 1639, SWV 309
für Tenor und Basso continuo
Schlussgebet
AUSGANG
Lobpreis und Segen
Gottfried August Homilius
Deo dicamus gratias
Entlassruf der Vesper für sechsstimmigen Chor HoWV IV.2
Melchior Vulpius (1570 - 1615)
Hinunter ist der Sonnen Schein
Motette für vierstimmigen Chor
Mitwirkende:
Dresdner Kreuzchor
Kruzianer Jonas Bernhardt und Simeon Anwand (Sopran)**
Kruzianer Friedrich Schöne (Tenor) */***
Kruzianer Anton Matthes (Tenor)*
Angela Brandt (Altarorgel) */***
Robert Vetter (Altarorgel)**
Kreuzkantor Martin Lehmann, Leitung
Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel
Pfarrerin Britta Taddiken (Thomaskirche Leipzig) und Superintendent Christian Behr, Liturgie
Zum Besuch der Vesper ist der Erwerb eines Programmes für 5 € pro Person erforderlich, erhältlich am Kircheneingang. Kinder bis 14 Jahre sind kostenfrei.