Die evangelischen Kreuzkantoren
Sebaldus Baumann | 1540 - 1553 |
Johannes Selner | 1553 - 1560 |
Andreas Lando | 1560 - 1561 |
Andreas Petermann | 1561 - 1585 |
Caspar Füger | 1585 - 1586 |
Basilius Köhler | 1586 - 1589 |
Bartholomäus Petermann | 1589 - 1606 |
Christoph Lisberger | 1606 - 1612 |
Samuel Rüling | 1612 - 1615 |
Christoph Neander | 1615 - 1625 |
Michael Lohr | 1625 - 1654 |
Jacob Betel | 1654 - 1694 |
Basilius Petritz | 1694 - 1713 |
Johann Zacharias Grundig | 1713 - 1720 |
Theodor Christlieb Reinhold | 1720 - 1755 |
Gottfried August Homilius | 1755 - 1785 |
Christian Ehregott Weinlig | 1785 - 1813 |
Gottlob August Krille | 10.8. - 24.10.1813 |
Christian Theodor Weinlig | 1814 - 1817 |
Friedrich Christian Hermann Uber | 1818 - 1822 |
Friedrich Wilhelm Agthe | 1822 - 1828 |
Ernst Julius Otto | 1828 - 1875 |
Friedrich Oskar Wermann | 1875 - 1906 |
Otto Richter | 1906 - 1930 |
Rudolf Mauersberger | 1930 - 1971 |
Martin Flämig | 1971 - 1990 |
Gothart Stier | 1991 - 1994 |
Matthias Jung | 1994 - 1996 (kommissarisch) |
Roderich Kreile | seit 1997 |
Kreuzkantor Roderich Kreile
Bis in die Gegenwart zählt das Amt des Kreuzkantors zu den ehrenvollsten und renommiertesten Ämtern der evangelischen Kirchenmusik. Als 28. Kreuzkantor nach der Reformation wirkt seit 1997 Roderich Kreile.
Er wurde 1956 geboren und studierte in München Kirchenmusik und Chorleitung. Als Kirchenmusiker erlangte Roderich Kreile schnell überregionale Aufmerksamkeit. Er unterrichtete von 1989 bis 1996, zuletzt als Professor, an der Musikhochschule München und leitete zwei Hochschulchöre. 1994 übernahm er ferner die Leitung des Philharmonischen Chores München. Als Organist und Dozent folgte er Einladungen aus dem In- und Ausland.
Kreuzkantor Roderich Kreile leitet alle kirchenmusikalischen Aufführungen sowie die Konzerte und Tourneen des Dresdner Kreuzchores. Dabei erarbeitet er mit den Kruzianern ein breit gefächertes Repertoire geistlicher und weltlicher Chorwerke der Musikgeschichte. Viele Kompositionen brachte er in den letzten Jahren zur Uraufführung. Ebenso intensivierte er die Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern und produzierte zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen.
Konzentrierte sich das Aufgabengebiet des Kreuzkantors in früheren Jahrhunderten maßgeblich auf die Leitung der liturgischen Dienste, so reichen die Aufgaben heute beträchtlich über die rein künstlerische Verantwortung hinaus. Als Leiter des Dresdner Kreuzchores obliegt Roderich Kreile auch die Funktion eines städtischen Intendanten.
Roderich Kreile ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Stellvertretender Vorsitzender der Neuen Bachgesellschaft und Beiratsmitglied der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft.
2012 wurde er für seine Verdienste mit der Verfassungsmedaille des Freistaates Sachsen geehrt.