Geschichte

Spätestens zu Ende des 12. Jahrhunderts dürfte der erste Bau der Kreuzkirche entstanden sein.
Allerdings war er ursprünglich dem heiligen Nikolaus geweiht und unterstand administrativ der Frauenkirche. Nachdem 1234 ein Splitter vom Kreuz Christi nach Dresden gelangt war, zog die aufkommende Verehrung dieser kostbaren Reliquie Wallfahrten nach sich. Davon wird 1299 erstmals urkundlich berichtet und 1319 eine Kapelle an der Nikolaikirche als Aufbewahrungsort der Reliquie erwähnt.
Diese Reliquienverehrung führte bald zu einem Patrozinienwechsel, denn seit der Weihe eines neuen Hochaltars 1388 ist nur noch von der „Kirche zum Heiligen Kreuz“ die Rede.
 Dieses Kirchengebäude wurde 1491 bei einem großen Stadtbrand zerstört und anschließend bis 1499 als dreischiffige Hallenkirche neu errichtet.
Seit der Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen 1539 ist die Kreuzkirche die Hauptkirche der Stadt.

Im Siebenjährigen Krieg wurde sie 1760 durch preußischen Artilleriebeschuss zerstört, wobei der Turm zunächst stehen geblieben war, 1765 aber einstürzte.
Die Planung für den 1764 begonnenen Neubau lag anfänglich in den Händen des Ratszimmerermeisters Johann Georg Schmidt, einst Mitarbeiter von George Bähr an der Frauenkirche, und knüpfte an die Tradition des Dresdner Spätbarocks an. Mehrfache Planänderungen unter Beteiligung von Friedrich August Krubsacius, Christian Friedrich Exner und Gottlob August Hölzer führten zu mehr klassizistischen Formen und führten, wie auch die nach dem Krieg herrschenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten, erst 1792 zur Vollendung des Baus. Die äußere Gestalt existiert allerdings bis heute. 

Im Inneren gab es indes mehrere Veränderungen.
1897 fiel der gesamte Innenraum (einschließlich der 1894/95 vom Architekten Karl Emil Scherz vorgenommenen Veränderungen) einem verheerenden Brand zum Opfer. Nur die Umfassungsmauern und der Turm blieben erhalten. Die mit der Neugestaltung beauftragten Architekten Georg Rudolf Schilling und Julius Wilhelm Graebner bezogen einerseits die erhaltenen Teile so umfassend wie möglich in den 1900 geweihten Bau ein. Andererseits beschritten sie in gestalterischer und technischer Hinsicht neue Wege, denn den Raum prägten nun reich dekorierte Formen von Neubarock und Jugendstil, während der Einbau eines Gewölbes aus Eisenbeton vor allem etwaigen künftigen Bränden Grenzen setzen sollte. Dies erwies sich bei der Zerstörung Dresdens am 13./14. Februar 1945. Die Kirche war zwar weitestgehend ausgebrannt, blieb in der Grundsubstanz aber erhalten. 

Wer heute das Innere betrachtet, wird die eindrückliche Kargheit des Raumes als unmittelbare Folge der Kriegsschäden verstehen. Das ist aber nur zum Teil richtig. Nicht alles, was von der 1900 entstandenen Fassung fehlt, fiel dem Krieg zum Opfer, sondern wurde bewusst beseitigt. Dazu trug auch die in der Nachkriegszeit herrschende geringe Akzeptanz der Formenwelt von 1900 bei. Selbst der mit Sandstein und Marmor gestaltete Altaraufbau wurde abgetragen, erhalten blieben lediglich sein Unterbau und das von Anton Dietrich geschaffene Ölgemälde mit der Kreuzigung, das den Brand leidlich überstanden hatte. 

Inzwischen prägt diese von Fritz Steudtner bis 1955 geschaffene Gestaltung den Raum länger als die ursprüngliche von 1900. Lange sah man sie als Provisorium an, doch etwa ab 1990 verbreitete sich allmählich die Überzeugung, gerade diesen schlichten Charakter zu bewahren. Er wurde bei der bis 2006 währenden Sanierung deshalb nur behutsam korrigiert (Entwurf Peter Albert). Die wesentlichsten Schritte waren das Aufbringen einer hellen Tünche auf den Rauputz, das Abrücken des Kreuzigungsgemäldes auf einem Rahmen von der Wand, die öffnende Neugestaltung vermauerter Bogenöffnungen unter der ersten Empore sowie ein neues Gestühl auf neuen Fußbodenplatten. 

Nach oben

Zeittafel 

Vor 1200 Errichtung der Nikolaikirche, wohl einer romanischen Basilika

1234 Ein „Partikel vom Heiligen Kreuz“ gelangt an die Nikolaikirche

1388 Neuweihe der ehemaligen Nikolaikirche als Kirche „Zum Heiligen Kreuz“

1499 Weihe der Kirche nach Stadtbrand von 1491

1539 Erster evangelischer Gottesdienst in der Kreuzkirche am 6. Juli und damit Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen.Kreuzkirche wird Hauptkirche der Stadt 

1760 Zerstörung am 19. Juli durch preußischen Artilleriebeschuss, nur der Turm bleibt (vorerst) stehen. 

1765 Während der 1764 begonnene Neubau über das Straßenniveau herauswächst, stürzt der Turm ein.
  
1792 Weihe des Neubaus am 22. Februar, endgültige Vollendung um 1800. Die äußere Gestalt ist bis heute   erhalten. 

1894/95 Innenerneuerung durch Karl Emil Scherz 

1897 Brand am 16. Februar, nur Umfassungsmauern und Turm bleiben erhalten

1900 Wiederaufbau nach Plänen von Georg Rudolf Schilling und Julius Wilhelm Graebner

1945 Beim Bombenangriff am 13./14. Februar brennt die Kirche aus, Ab 1946 schrittweise Sicherung und Schadensbeseitigung unter Architekt Fritz Steudtner.

1955 Wiedereinweihung am 13. Februar 

1963 Weihe der neuen Jehmlich-Orgel 

1989 Ort von Friedensgebeten und Bürgerversammlungen während der friedlichen Revolution

2006 Abschluss der 1997 begonnenen Innensanierung nach Planung von Peter Albert

Nach oben

Auf böse und traurige Gedanken gehört ein gutes, fröhliches Lied und freundliche Gespräche.