Sonnabend, 5. Januar 2019, 17.00 Uhr
Mit Ausbreitung des Friedenslichts aus Bethlehem
Programmfolge:
EINGANG (INGRESSUS)
Lucas Osiander (1534–1604)
Christum wir sollen loben schon
Satz für vier Stimmen aus „50 geistliche Lieder und Psalmen“ (Nürnberg 1586)
EINZUG UND AUSBREITUNG DES FRIEDENSLICHTS VON BETHLEHEM
Gustav Adolph Merkel (1827–1885, Kreuzorganist von 1859–1864)
Sonate Nr. 6 e-Moll op. 137
daraus: Introduction – Fuge. Poco moderato
über den Choral “Wie schön leucht’ uns der Morgenstern”
Wechselgesang
Liturg - Gemeinde
PSALMGEBET
Gemeindegesang Genfer Psalter 72
„Gib dein Gericht, Herr, deinem Knechte“ (Psalm 72, 1–3.10–12.17b–17)
Text: Théodore de Bèze nach 1544; Melodie: Louis Bourgeois 1554; Satz: Claude Goudimel 1565
WOCHENSPRUCH UND ERSTE LESUNG
Wochenspruch (1. Johannes 2, 8b)
Denn die Finsternis vergeht und das wahre Licht scheint schon.
Zions künftige Herrlichkeit (Jesaja 60, 1–6)
ANTWORTGESANG (RESPONSORIUM) MIT KINDELWIEGEN
Heinrich Schütz (1585–1672)
Historia der Geburt Jesu Christi SWV 435 für Soli und Orchester (Dresden 1664), 1. Teil
Introduction oder Eingang zu der Geburt unsers Herren Jesu Christi (Sinfonia mit Chor)
Evangelist (Tenor)
Intermedium 1Der Engel zu den Hirten auf dem Felde (Sopran)
Evangelist
Intermedium 2Die Menge der Engel (Chor)
Evangelist
Intermedium 3 Die Hirten auf dem Felde (Chor)
Evangelist
Intermedium 4Die Weisen aus Morgenlande (Tenor und Bass)
Evangelist
Intermedium 5Hohepriester und Schriftgelehrte (Tenor und Bass)
Evangelist
Intermedium 6Herodes (Bass)
Evangelist
Intermedium 7 Der Engel (Sopran) mit Kindelwiegen
Evangelist
Intermedium 8 Der Engel zu Joseph (Sopran) mit Kindelwiegen
Evangelist
Beschluss der Geburt unseres Herrn und Seligmachers Jesu Christi (Chor)
ZWEITE LESUNG
Der Auftrag des Paulus für die Heiden (Epheser 3, 1–7)
LOBLIED (HYMNUS)
Gemeindegesang „Wie schön leuchtet der Morgenstern“
Text und Melodie: Philipp Nicolai 1599
LOBGESANG DER MARIA (CANTICUM: MAGNIFICAT)
Andreas Hammerschmidt (1611–1675)
Magnificat „Meine Seele Gott erhebet“
Motette für fünf Stimmen und Instrumente
aus: „Fest-, Buß- u. Danklieder“(Zittau-Dresden 1658/59)
GEBET
Vater unser
Wechselgesang
Liturg - Gemeinde
Gebetsstille
Schlussgebet
AUSGANG
Lobpreis und Segen
Johann Gottlieb Naumann (1741–1801)
Dresdner Amen
zu vier Stimmen
Peter Cornelius (1824–1874)
Die Könige, Weihnachtslied op. 8 Nr. 3
für Sopransolo und Chor
AUSZUG MIT HERAUSTRAGEN DES FRIEDENSLICHTS VON BETHLEHEM IN DIE WELT
Gemeindegesang „Zwingt die Saiten in Cythara“
Text und Melodie: Philipp Nicolai 1599; Satz: Johann Sebastian Bach
___________________________________________________________________________
Mitwirkende:
Heidi Maria Taubert und Birte Kulawik, Sopran
Elisabeth Holmer, Alt
Sebastian Reim und Stephan Keucher, Tenor
Felix Rumpf, Bass
Barockorchester der Kreuzkirche Dresden auf historischen Instrumenten
Christiane Gagelmann und Elisabeth Starke, Barockviolinen
Juliane Gilbert, Barockcello
Ulla Hoffmann, Violone
Uwe Voigt und Jürgen Umbreit, Barockposaunen
Robert Schuster, Dulzian
Tabea Brode, Chitarrone
Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel
Pfarrer Holger Milkau, Liturgie